jueves, 21 de mayo de 2009

Artículo en Art Scene

Rediscovered faces of Ayacucho
By Lindsey McCormack

March 21, 2006

BEVERLY, Mass.— From 1924 until his death in 1976, Baldomero Alejos was the premier photographer of Huamanga, a provincial capital in the remote Andean region of Ayacucho. His studio was a magnet for locals who wanted to record a life event — a romance, marriage, birth, or death — or to create a memento for posterity. The Alejos archives were inaccessible during the devastating conflict between the Shining Path and the Peruvian military until the mid-90’s, when Alejos’s son Walter and granddaughter Lucia began to catalogue and digitalize 60,000 jumbled negatives — another 40,000 were lost to rot.

The exhibit “Retouched: The Photographs of Baldomero Alejos” (through June 1, 2006 at the Casa de la Cultura/ The Center for Latino Arts, 85 W. Newton Street, Boston, Mass. Also at the David Rockefeller Center for Latin American Studies, CGIS South Building, 1730 Cambridge Street, Cambridge, Mass) was organized by Lucia’s childhood friend and Harvard graduate student José Falconi. The show features 150 enthralling images discovered in the archive.

A delightful portrait opens the exhibition; two people nestle close to each other but seem to inhabit different eras. The woman wears traditional clothing and a direct, unadorned expression, as if for a daguerreotype; the man, with his modish sunglasses and unbuttoned sports jacket, strikes a pose straight out of a movie poster. His arm around her shoulder looks less like a tender embrace than the way a gangster might hold onto his moll. Through a perfectly conventional pose, a wonderful play on the artifice of photography is created, a sort of deadpan Peruvian Gothic.

Alejos lived during an unusually peaceful period in long-suffering Ayacucho. His photographs carry a certain antebellum poignancy. (Ironically, one of his last portraits was of the philosophy professor and future guerilla leader Abamiel Guzmán.) Yet these pictures are compelling because Alejos did not approach his job with the apathy of a commercial photographer. He was a perfectionist, elaborating on the playfulness or gravity which his subjects brought to the studio.

Alejos worked only with natural sunlight, skillfully capturing the wide spaces of Andean valleys as well as the subtle expressions of the human face. Given Alejos’s heavy antique box camera and homemade developing equipment, impulse shots were a technical impossibility. Still, the painstaking realism of these photos turns out to be deceptive.

For Alejos, the art of photography lay in the ability to improve on reality just short of making the resulting image unbelievable. His son Walter, who was in Boston for the exhibit opening, explained that Alejos never returned a portrait without first taking a fine graphite pencil and smoothing away black circles and wrinkles, or adding a bit of hair as needed. “He could take fifteen or twenty years off a face,” Walter said, “but if you try to get rid of all the wrinkles it doesn’t look like a person anymore.”

Alejos was proud of his skill at retouching, and the people of Ayacucho were eager to pay for it. A portrait typically cost about twenty percent of a monthly salary; rural families might have to save for months, even years to afford a sitting. Thus to be photographed by Alejos was an honor. In one portrait of an indigent family, the father appears to be holding the photographer’s contract for services rendered: in this way he ensures that the prestige of an Alejos portrait is recorded within the portrait itself.

The contract in the father’s hand also highlights the theatrical quality in these portraits. According to Walter, Alejos was not afraid to send someone home from the studio to comb their hair or try on a different outfit. No wonder, then, that his subjects display considerable self-consciousness about being “onstage.” The musicians done up like gunslingers look ready to shoot their own Mexican cowboy movie; and the proud foursome of toreadors strike the same pose they might use to face down a bull (except, perhaps, the gentle- looking fellow on the right.)

The tendency for exotic self-presentation, especially in women, is also intriguing. Some, such as a society lady in a kimono, wrap themselves in Oriental mystique. Other women dress in the colorful costume of “La Huamanguina,” the folkloric Indian woman of the highlands. As the exhibit notes point out, many of the women dressing as “La Huamanguina” are physically indistinguishable from those who would actually wear the outfit every day, except that their broad smiles and confident bearing give them away as city-dwellers.

To take in the entirety of this wonderful exhibit, the viewer needs to visit two spaces: the David Rockefeller Center at Harvard University, and the Casa de la Cultura/ Latino Arts Center in the South End. The obvious drawback of this setup — many will not have time to travel between both spaces — is offset by the fact that each one functions as a free-standing exhibit. Furthermore, it is important that these photos be displayed in one of Boston’s longest-standing Latino communities. Alejos’s photographs tell a moving story of the creativity and endurance of a culture, and of the social injustices that years of civil war only managed to deepen.

Link: http://artscast.wordpress.com/2006/03/


Peru.com : Exposición ICPNA

Baldomero Alejos, testigo visual de Ayacucho

Noviembre, 2001

Complementando la muestra Baldomero Alejos y como parte del Primer Festival de Fotografía de Miraflores, el pasado martes 27 de noviembre se presentó el libro “Baldomero Alejos Bautista: Ayacucho 1924 – 1976”. Esta obra es un trabajo de recuperación de parte importante de nuestra memoria visual. La muestra puede apreciarla en el ICPNA de Miraflores.

Podríamos decir que antes de conocer esta obra valiosa sobre la labor de Alejos, no teníamos el registro visual histórico de Ayacucho, de la primera mitad del siglo pasado. Muchos vemos en esas imágenes de gente anónima los rostros de nuestros abuelos, que un día dejaron su tierra para buscar una vida más justa.

La publicación muestra relatos y experiencias de personas que fueron retratadas por el artista de la imagen. Baldomero Alejos nació el 27 de febrero de 1902 en Amaupata, anexo de Santiago de Chocorvos en el departamento de Huancavelica, fue hijo de agricultores, estos fallecieron cuando Baldomero Alejos tenia apenas 6 años de existencia. Es así que el pequeño queda bajo la tutoría de hermanos mayores. Desarticulada su familia, fue conducido por uno de sus familiares a Palpa-Ica, donde fue empleado en el oficio vitivinícola.

Alejos se pasó las horas de su vida pisando uvas, al cobijo de la hacendada familia Picasso Peralta y observando los patrones de comportamiento y forma de aquellos terratenientes. Terminó apenas la instrucción primaria.

Aquel observador niño de imágenes cerebrales, abandonó el campo para mimetizarse en el génesis urbano de Lima, a principios de la segunda década del siglo XX. Lima colonial, de balcones, caballeros, de nobles y cubiertas mujeres, albergó la inconsciente visión retratista de Alejos en años donde las artes fotográficas eran patrimonio de franceses y de imitadores de aquellos modelos.

La película era considerada una afición de la burguesía, pero eso no quebrantó la iniciativa y el apetito del joven Baldomero por escudriñar la magia de la fusión entre la sombra y la luz. En aquella gris época, el entusiasta jovenzuelo se empleó como ayudante de un modesto estudio fotográfico, para después inaugurar su propio laboratorio de fotografía en La Victoria, luego se traslado al balneario barranquino donde ofreció sus conocimientos y servicios a familias pudientes de aquel distrito.
Ya en Lima la competencia era feroz, en 1924 enterado de que Ayacucho carecía de retratistas, poco perezoso, adoptó esa zona del Perú como escenario.

Esa región serrana atravesaba procesos de cambio, se inauguraba la unión de la capital con la provincia a través de una carretera. Con la llegada de la “modernidad” se experimentaba una nueva forma de crear.

Baldomero Alejos inicio sus actividades en una sociedad en formación, en busca de representación, el común de las gentes experimentó “pinturas creadas por la luz”. Cuentan las líneas de su vida que sus clientes eran aristócratas de ese tiempo Arca Parró, Protzel, Añaños, Canales, Alarcón entre otros.

De mirada alturada, trajes suntuosos y cuadros conservadores: “la dama de pie y el caballero sentado”, era lo que se estilaba, Europa nos regaló esa forma, pero dentro de aquel “estilo”, Alejos trabajó con percepción, con imaginación y “pintó” armonías grises con un sólo momento. “El rescate de su tiempo trasportado a la vigencia de nuestros días”.

Utilizó sabiamente los negativos como lienzo de decoración “más cabello para quien le faltara, uniformidad facial para quien no la tenia y asesino de arrugas de vanidosas mujeres”. Esa fue la obra de Baldomero Alejos. Y no digo más para que Ud. lo descubra.

La exposición comprende 100 imágenes–retratos y 250 fotografías tamaño “carnet”. La selección ostenta ser inédita y refleja la expresión de la vida cotidiana, costumbres y realidades propias de pobladores nobles y plebeyos de aquella Ayacucho de principios de siglo. Se puede observar en la galería ICPNA (Av. Angamos Oeste 160, Miraflores).

Texto: Carlos Huamán Chávez
carlos.huaman@interlaticorp.com

Fotos: Cortesía ICPNA

Enlace: http://www.peru.com/entretenimiento/autonoticias/detallenoticia2198.asp


miércoles, 20 de mayo de 2009

Staatliche Museen zu Berlin

Monat der Fotografie: Ungleichzeitigkeiten der Moderne: Atelierfotografie von Baldomero Alejos, Ayacucho - Peru (1902 - 1976)
Museen Dahlem

5. November 2008 - 11. Januar 2009

Eine Ausstellung des Ethnologischen Museums, des Museums Europäischer Kulturen und des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin

Erstmals werden in Berlin 100 Fotografien aus dem Werk Baldomero Alejos gezeigt, ergänzt durch Sammlungen aus dem Museum Europäischer Kulturen und dem Ethnologischen Museum. Die über 50jährige Schaffenszeit des Atelierfotografen Alejos aus Ayacucho fällt in eine Zeit des Umbruchs. In seinen Aufnahmen spiegeln sich die Veränderungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens Perus Mitte des letzten Jahrhunderts. Die "ungleichzeitige Moderne" entfaltet sich in ihren Beziehungen zwischen Paris und New York, zwischen Berlin und Lima, sowie innerhalb Perus zwischen Hauptstadt und Provinz. Die Ausstellung zeigt die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen am Beispiel der Region Ayacucho in Peru.

Eine Ausstellung im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie Berlin.

Infoline 030 / 2474-9888 Veranstalter: Ethnologisches Museum
Museum Europäischer Kulturen
Freie Universität Berlin

Enlace: http://www.smb.museum/smb/kalender/details.php?objID=21871&lang=de&typeId=11&n=0&datum=11.01.2009





Rezensiert "Ungleichzeitigkeiten der Moderne " (alemán)

Ungleichzeitigkeiten der Moderne. Der Studiofotograf Baldomero Alejos in Ayacucho - Peru /
Anacronismos de la Modernidad. El fotógrafo de estudio Baldomero Alejos en Ayacucho - Peru


por Ulrich Hägele


Rezensiert für den Rezensionsdienst "Europäische Ethnologie / Kulturanthropologie / Volkskunde" bei H-Soz-u-Kult von:, Medienwissenschaften, Deutsches Seminar, Universität Tübingen.

Bis weit ins 20. Jahrhundert war das Bild Südamerikas in der Welt nicht von einheimischen Fotografen geprägt, sondern von zumeist europäischen Reisenden, Anthropologen

und Bildagenturen. Die Bilder der frühen Südamerikafotografen zeigen vielfach nackte „Eingeborene“ – Menschen, die nicht selten aus dem Lebenszusammenhang herausgerissen im mobilen Freiluftatelier vor improvisiert drapierten Hintergründen präsentiert wurden. Auf Weltausstellungen und Kolonialschauen dienten die Bilder oft genug zur Belustigung des europäischen Publikums. Später, im Zeitalter der Illustrierten Massenpresse, lieferte etwa Gisèle Freund 1942 von einer abenteuerlichen Reise, die sie über die Anden bis nach Feuerland führte, sozialkritische Fotostrecken für das „LIFE-MAGAZINE“ und der gebürtige Schweizer Werner Bischoff war im Mai 1954 in Peru für die Agentur „Magnum“ unterwegs. In der BRD fand die südamerikanische Fotografie 1982 in einer großen Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste eine erste repräsentative Würdigung. 450 Exponate sollten, wie es in einer Ankündigung hieß, „einen Überblick über die Schönheit und das Elend, also die beiden Pole dieses gepeinigten Kontinents“ vermitteln [1].

Manuela Fischer, Karolinie Noack und Irene Ziehe gaben nun im Rahmen einer Ausstellung am Museum Europäischer Kulturen in Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Südamerika-Institut der FU Berlin einen Sammelband über den peruanischen Fotografen Baldomero Alejos (1902-1976) heraus. Wirkungsstätte des Lichtbildners war die im peruanischen Hochland gelegene Provinzhauptstadt Ayacucho. Dort hatte er über fünfzig Jahre lang ein Atelier betrieben. Das Buch ist der gelungene Versuch, „über die Fotografien die eigenen, zum Teil persönlichen Geschichten an diesem Ort zu rekonstruieren“ (S. 7). Die Autorinnen und Autoren behandeln Alejos’ Werk in drei Kapiteln: Geschichte der Stadt Ayacucho im Kontext von Visualisierung und Atelierfotografie, gesellschaftliches Leben anhand von Hochzeitsfotos, religiösen Bildern und Darstellungen von Toten sowie soziale Konfliktfelder, die sich im Lauf der Zeit insbesondere im Spannungsgefüge zwischen Stadt und Land herauskristallisierten.

Alejos’ Bilder sind Dokumente der wechselvollen Geschichte seiner Heimat. Das schlecht erreichbare, über 500 Kilometer von Lima entfernt gelegene Ayacucho zählte zu den ärmsten Provinzen des Andenstaates. Viele Jahrzehnte war die Region von stagnierender Wirtschaft und überkommenen, halbfeudalen Arbeitsverhältnissen geprägt, die jede Entwicklung bremsten. Wenige Großgrundbesitzer beuteten die indianische Bevölkerung aus, es gab kaum Bildungsmöglichkeiten und auch der Handel stagnierte. Erst mit Gründung der Universität im Jahr 1959 verbesserte sich langsam die Lage. Doch in den 1980er-Jahren stürzte die maoistische Organisation Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad) unter dem Terrorregime von Abimael Guzman, alias „Presidente Gonzalo“, ausgehend von Ayacucho die Provinz und bald das ganze Land in einen verhängnisvollen, fast zwei Jahrzehnte andauernden Krieg, der über 70.000 Menschen das Leben kostete und in dessen Folge viele Menschen vor der allgegenwärtigen Gewalt in die Hauptstadt Lima flüchteten.

Das Wissen um die „verlorene“ Geschichte der indianischstämmigen Bewohner, die sich anhand schriftlicher Quellen meist nur unzureichend rekonstruieren lässt, begünstigte in Peru seit der Jahrtausendwende die Hinwendung zu bildlichen Primärquellen. Eingerichtet wurden zahlreiche Archive mit den Sammlungen einheimischer Fotografen. Ein großer Teil des fotografischen Werks von Baldamero Alejos befindet sich seit 2000 im Archivo Baldomero Alejos in Lima, darunter rund 400 Glasplattennegative, 16.000 Negative, 40.000 Negative von Passfotos und 5.000 Abzüge. Das Archiv hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Material zu erfassen und digital aufzubereiten. Außerdem sollen im Laufe der Zeit durch Interviews Informationen über abgebildete Personen, Familien und Ereignisse zusammengetragen werden.

Baldamero Alejos wurde 1902 in Amaupata im Departement Huanacavelia geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern lebte er bei seinen älteren Geschwistern, arbeitete bereits als Kind auf einer Hazienda und besuchte dort die Schule. 1920 zog er nach Lima und ging bei einem Atelierfotografen in die Lehre. Bald gelang ihm der Sprung in die Selbstständigkeit: Er eröffnete ein Atelier, dann ein Studio in dem nahen Badeort Barranco. Doch in der Hauptstadt spitzten sich die wirtschaftliche Lage und die Konkurrenz unter den Fotografen zu. 1924 übersiedelte Alejos nach Ayacucho und gründete ein fotografisches Atelier. Ihn interessierten vor allem die „Interaktion“ – das Zusammenleben und die „Verschmelzung von verschiedenen sozialen, ökonomischen, ethnischen und kulturellen Gruppen“ (Carolina Pretell/Andrea Salerno-Schwarz: Das Spannungsgefüge zwischen Stadt und Land, S. 101), die Gegensätze der Menschen, deren Herkunft unterschiedlicher nicht sein konnte. „Das Überschreiten der Türschwelle in das Fotostudio von Baldomero Alejos war (...) eine Metapher der Überschreitung sozial markierter Grenzen“ (S. 121): Hier der selbstbewusste Großgrundbesitzer mit Hut, hoch geschnürten Stiefeln, Krawatte und Jackett. Die Hände stecken leger in den Taschen seiner Reithose – Pose eines Patrons, der es gewohnt ist zu befehlen. Dort das „Junge Paar“: Aufrecht stehend hält der Mann den Arm um die Schulter seiner Braut. Er trägt ein helles Hemd mit Zipper, darüber eine Wolljacke. Sein Hut ist in den Nacken geschoben. Die Frau hat sich die dunklen Haare zu einem Zopf gebunden. Ihre Kleidung wirkt ländlich, die nackten Füße stecken in einfachen Sandalen. Alejos hat beide Fotografien in seinem Studio vor jeweils demselben Hintergrund aufgenommen: Eine im Dunkel verschwimmende Naturlandschaft mit Stauden und Palmwedel. Vor der immer gleichen Szenerie manifestieren sich die Ungleichzeitigkeiten im Habitus. Sie verdeutlichen dem heutigen Betrachter scheinbar festgeschriebene Diskrepanzen im gesellschaftlichen Status der Fotografierten. Das serielle Vorgehen in der Ausstattung resultierte für den Fotografen zudem aus ökonomischen Gründen, denn gemalte Hintergrundbilder waren teuer und mussten aus der Hauptstadt beschafft werden.

Bei seinen Familienaufnahmen und Hochzeitsbildern agierte Alejos freier. Wie in Europa zählte auch in Südamerika eine Hochzeitsfotografie zu den „Repräsentationsstandards einer kulturell und piktografisch definierten bürgerlichen Identität“ (Karoline Noack: Hochzeitsfotos und das Bild von der Ehe, S. 78). Die visuelle Globalisierung des fotografischen Blicks als ein Kennzeichen der Moderne war Mitte des 20. Jahrhunderts bereits weit vorangeschritten. Doch das Fotografieren war „verhandelbar“, denn die Auftraggeber konnten Ort und Pose selbst festlegen. Manche wählten das Studio, andere wollten sich in der Wohnung, auf dem Hof vor dem Haus oder in der Kirche fotografieren lassen. Im Gepäck hatte Alejos Utensilien, mit denen sich Bild und Hintergrund verschönern ließen. Auf manchen Fotografien ist ein gemusterter Teppich zu sehen, auf dem sich die Hochzeitsgäste niedergelassen haben; bisweilen ist er wie zufällig über einen Stuhl drapiert – ein „äußeres Zeichen des Sozialstatus“ (S. 80). Auch die Kleidung hob sich vom europäischen Muster ab. Während die Brautpaare sich in ihrer besten Garderobe präsentierten, bevorzugten die Gäste mitunter Alltagskleidung und die zukünftigen Ehemänner hielten kleine Blumensträuße in der Hand. Baldomero Alejos’ Hochzeitsfotos, schreibt Karoline Noack, „lassen sich als Teil komplizierter Strategien vielfältiger Repräsentationen von sozialen, ethnischen und kulturellen Zugehörigkeiten einer sozial und kulturell komplexen Gesellschaft lesen“ (S. 82). In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist der Beitrag von Manuela Fischer „Das Porträt sozialer Konflikte“. Darin analysiert die Autorin anhand der Fotografie eines sich selbstsicher zwischen Polizeibeamten präsentierenden „Räubers“ (S. 133) exemplarisch die schwelenden sozialen Konflikte zwischen Landarbeitern, Hirten und Großgrundbesitzern.

In den 1950er-Jahren erfuhr die Provinzstadt Ayacucho eine Landreform, öffentliche Bauten wurden errichtet und neue Wohnungen. Die Modernismen sind auch auf Alejos’ Fotografien zu erkennen. Er installierte in seinem Studio einen neuen, monochromen Hintergrund und entsprach damit einer „zeitgemäßen Ästhetik“ (Carolina Pretell/Andrea Salerno-Schwarz, S. 128). Auch der Habitus seiner abgelichteten Kunden vereinheitlichte sich insofern, als keine sozialimmanenten vestimentären Stile mehr gepflegt wurden. Am Ende seines fotografischen Wirkens rückte Baldomero Alejos Jung und Alt, Frauen und Männer ausschließlich in städtischer Mode gekleidet ins Bild.

Der gut gedruckte, zweisprachig angelegte Band „Ungleichzeitigkeiten der Moderne“ lässt das fotografische Werk eines südamerikanischen Atelierlichtbildners lebendig werden, der fern ab vom hauptstädtischen Treiben über ein halbes Jahrhundert lang seinem Handwerk treu geblieben ist. Text und Abbildungen vermitteln Einblicke in die Geschichte der von Krieg und Not stark getroffenen peruanischen Provinz und konterkarieren das Geschehen mit der Biographie des Protagonisten. Mitunter wäre eine mehr am Objekt, an der Fotografie als Primärquelle, orientierte Arbeitsweise wünschenswert gewesen. Zudem hätten in manchen Beiträgen Vergleichsbeispiele aus der europäischen Atelierfotografie eingestreut werden können, um so den ikonographischen Blickwinkel zu erweitern. Insgesamt liefert das Buch aber ein sehr lobenswertes Beispiel für die noch unterentwickelte Rezeption der südamerikanischen Fotografie in Europa und stellt darüber hinaus das Potential einer kulturwissenschaftlich-ethnologischen Forschung unter Beweis, die visuelle Medien als Primärquellen nutzt.

Anmerkung:
[1] Martha Christiane Körling, Tango auf dem Kurfürstendamm, Hamburger Abendblatt, Nr. 121, 27. Mai 1982, S. 13.

ZitierweiseUlrich Hägele: Rezension zu: Fischer, Manuela; Noack, Karoline; Ziehe, Irene (Hrsg.): Ungleichzeitigkeiten der Moderne /Anacronismos de la Modernidad. Der Studiofotograf Baldomero Alejos in Ayacucho - Peru /El fotógrafo de estudio Baldomero Alejos en Ayacucho - Peru. Berlin 2008. In: H-Soz-u-Kult, 21.04.2009, /rezensionen/2009-2-051>. E-Mail: document.write(String.fromCharCode(60 + 4)) @ uni-tuebingen.de>M. Fischer u.a. (Hrsg.):

Copyright (c) 2009 by H-Soz-u-Kult (H-Net) and Rezensionsdienst "Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie/Volkskunde", all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if permission is granted by the author and H-Soz-u-Kult. Please contact hsk.redaktion @ geschichte.hu-berlin.de.

Panama Verlag

Ungleichzeitigkeiten der Moderne Der Studiofotograf Baldomero Alejos in Ayacucho – Peru

Herausgegeben von Manuela Fischer, Karoline Noack und Irene Ziehe Die über 50-jährige Schaffenszeit (1924–1976) des Studiofotografen Baldomero Alejos fällt in eine Zeit des Umbruchs. Die grundlegenden Veränderungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens in Peru seit den 1920er Jahren spiegeln sich in seinen Aufnahmen wider. Dazu gehört der Verfall des kolonialen Großgrundbesitzes, das Aufkommen einer selbstbewussten Schicht von Händlern, Handwerkern und Landwirten, die Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1959 und die stärkere Radikalisierung politischer Forderungen. Von 1980–2000 war Ayacucho Ausgangspunkt und Schauplatz des »Schmutzigen Krieges« zwischen dem »Leuchtenden Pfad« (Sendero Luminoso) und der Armee, vor dessen allgegenwärtiger Gewalt viele Menschen flohen. Das Fotoarchiv Baldomero Alejos sieht seine 60.000 Fotografien als eine Dokumentation der Zeit vor diesem Krieg.

Anacronismos de la Modernidad El fotógrafo de estudio Baldomero Alejos en Ayacucho – Peru

Los 50 años de fotógrafo de estudio (1924–1976) de Baldomero Alejos coinciden con una fase de cambios. Los cambios en todos los aspectos de la vida pública y privada en Perú desde los años 1920 se reflejan en sus fotografías. Se trata de la decadencia de la hacienda, el surgimiento de una clase media de comerciantes, artesanos y agricultores, la reapertura de la Universidad en el año 1959 y la radicalización de las reivindicaciones políticas. De 1980–2000 Ayacucho fue punto de partida y escenario de la »guerra sucia« entre Sendero Luminoso y los militares. La violencia omnipresente causó un desplazamiento masivo de la población. El Archivo Baldomero Alejos entiende sus 60,000 fotografias como una documentación de la era antes de la guerra.

Enlace: http://www.panamaverlag.de/


3. Europäischer Monat der Fotografie Berlin 2008

Studio Photographs by Baldomero Alejos, Ayacucho, Peru (1902-1976)
Museen Dahlem: Kunst und Kulturen der Welt

Organised by: Ethnologisches Museum Berlin, Museum Europäischer Kulturen

1. bis 30. November 2008
Image

Baldomero Alejos: Frau aus Ayacucho mit Kind
© 1940 Archivo Baldomero Alejos (Ayacucho, Peru)

Baldomero Alejos was born in a very poor area of Peru in the administrative district of Huancavelica. By devious ways he came to Lima, where he learned how to take pictures, after which he opened his own studio in Ayacucho. Alejos' remarkably long period of creativity as a studio photographer, extending from 1924 to 1976, covers a time of drastic social and political change, illustrating the 'non-simultaneities of modernism' as they appeared in a town in the Andes. The main focus of Alejos' interest is on the question how the inhabitants of Ayacuchos made these global influences their own, and in what ways they expressed their political aims and their ideas of progressive economic development. A selection of 100 photographs from the Alejos Archive, established in the year 2000, supplemented by the collections of the Museum Europäischer Kulturen [Museum of European Cultures] and the Ethnologisches Museum [Ethnological Museum], is now being shown in Berlin for the first time. The exhibition is sponsored by the Verein der Freunde des Ethnologischen Museums [Friends of the Ethnological Museum], theVerein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen [Friends of the Museum of European Cultures] and the Embassy of the Peruvian Republic in Berlin.

Centro alemán de información - México

Berlín presenta una muestra fotográfica sobre Baldomero Alejos
Noviembre, 2008


© La dignidad del pobre

Bajo el título "Desigualdades de la modernidad. Fotografía de Baldomero Alejos", Berlín muestra la obra del maestro peruano Baldomero Alejos (Amaupata 1902-1976), coincidiendo con la celebración del Mes de la Fotografía de la ciudad.Con ello la capital alemana acoge por primera vez una muestra de la obra de Alejos, considerada por muchos como el mejor testimonio visual de la sociedad ayacuchana.


© Almuerzo de barrio. 1950

La colección, una selección de 100 fotografías del Archivo Alejos, complementadas y comparadas con otras obras de las colecciones del Museo Etnológico y del Museo de las Culturas Europeas de Berlín, abre sus puertas al público desde el miércoles cinco de noviembre y hasta el 11 de enero de 2009.

Las fotografías del atelier Baldomero Alejos fueron recogidas desde el año 2000 en el archivo del mismo nombre, donde son conservadas como documentos históricos y culturales de Perú.

Tomadas desde 1924 hasta 1976, documentan los procesos de transformación y modernización de la sociedad tradicional peruana. No en vano, el maestro de la luz captó en ellas 50 años de vida social, cívil, religiosa y cultural de la sociedad ayacuchana, tanto en su esfera privada como pública.


© Huamanguina con hijo. Fecha sin determinar

La exposición, ubicada en el Museo Etnológico de Berlín, se organizó en cooperación con esa institución y con el Museo de las Culturas Europeas, así como con la organización de Mueseos Estatales de Berlín y el Instituto Latinoamericano de la Universidad Libre de la misma ciudad.

La Financiación corrió a cargo de la Embajada de Perú en Alemania, y las organizaciones de amigos del Museo Etnológico de Berlín y el Museo de las Culturas Europeas.

Agencia Alemana de Prensa (dpa), a 4 de noviembre de 2008 Fotos: agradecemos a Lucia Alejos, Directora de "Archivo Baldomero Alejos", por habernos apoyado con las tres imágenes que aquí se presentan.

Enlace: http://www.alemaniaparati.diplo.de/Vertretung/mexikogic/es/Startseite.html